Lösungsplanung & Konzeptdesign: Die Basis für technologische Innovation

Die Lösungsplanung ist der strukturierte Prozess, mit dem Probleme analysiert und passende technologische Lösungen entwickelt werden. Das Konzeptdesign bildet dabei die kreative und strategische Phase, in der die Grundidee einer Lösung in ein durchdachtes Modell überführt wird. Wir empfehlen Ihnen die 3 besten aus Tausenden von Lösungsmöglichkeiten. Das Endergebnis wird durch Analyse an die nächste Phase weitergegeben.

Phasen der Lösungsplanung

  • Problemdefinition
    Klare Beschreibung des zu lösenden Problems oder Bedarfs (z. B. fehlende Datenkontrolle im Alltag).
  • Anforderungsanalyse
    Ermittlung technischer, funktionaler und rechtlicher Anforderungen – z. B. Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit, Kompatibilität.
  • Ideenentwicklung
    Entwicklung möglicher Ansätze – wie die „Data Bubble“ als individuelle, sichere Datenumgebung.
  • Machbarkeitsprüfung & Prototyping
    Bewertung der technischen Realisierbarkeit, erste Tests mit einem MVP (Minimal Viable Product).
  • Implementierung & Weiterentwicklung
    Umsetzung, Feedbackintegration und iterative Optimierung.

Potenzial & Nutzen

  • Datenschutzfreundlich und DSGVO-konform

  • Förderung digitaler Souveränität

  • Nutzbar in vielen Bereichen: E-Health, Mobilität, Smart Home, E-Government

  • Vertrauen durch Transparenz und Kontrolle

Konzeptdesign

Detaillierte Ausarbeitung des gewählten Lösungsansatzes:

  • Architektur
  • Datenflüsse
  • Schnittstellen
  • Nutzerinteraktion

Anmeldung

Hier können Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen. Wenn Sie noch kein Konto haben oder sich nicht anmelden können, kontaktieren Sie uns bitte.